SOLIDO PROTECT

S-Federsystem aus Edelstahl

Druckknöpfe Solido Protect-S

S-Federsystem aus Edelstahl

SYSTEMBESCHREIBUNG

Das SOLIDO PROTECT-S-Druckknopfsystem basiert auf dem doppelten S-förmigen Federdraht aus Edelstahl im Ösenteil. Der leichtgängige und präzise Verschluss bietet ein breites Anwendungsspektrum für festere, textile Materialien sowie technische Anwendungen.

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN

  • Kappen in Edelstahl oder Kunststoff (PA66)
  • Kappen mit modischem Design / Kundenprägung

BESONDERHEITEN

  • sportive Optik
  • leichtgängig und präzise
  • universell einsetzbar

SYSTEMAUFBAU DER DRUCKKNÖPFE

FUNKTIONSWEISE

Die Enden der S-Feder öffnen sich beim Eindrücken der Kugel

Farbstrich orange

DOWNLOAD INDUSTRIAL WASHING BROSCHÜRE

Die Industrial Washing Broschüre mit Informationen zum Solido Protect-S steht zum Download bereit. Von der richtigen Verarbeitung über Anwendungsbeispiele bieten Ihnen der Katalog alles wissenswerte zum Druckknopfsystem Solido Protect-S. Das Dokument liegt im Format PDF vor. Sollte es bei der Darstellung in Ihrem Browser zu Problemen kommen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung des Adobe Readers. Download unter get.adobe.com/de/reader

DOWNLOAD ANFORDERN (PDF 1.9MB)

Farbstrich orange

EINSATZMÖGLICHKEITEN BERUFSBEKLEIDUNG

ArtikelStoffstärke [mm]Flächengewicht [gr]Bekleidung
> 200< 200KittelBlusenJackenHosen
DSO 4.025
0,3 – 1,5
DSO 6.025
0,3 – 1,5

TECHNISCHE DATEN

ArtikelbezeichnungDSO 4.025SDSO 6.025S
MaterialEdelstahl 1.4401
VerarbeitungHalbautomat und Vollautomat
Pflegekennzeichnung1. Haushaltswäsche
2. Industriewäsche
Waschverfahren für weiße Arbeitskleidung und/oder empfindliche farbige Besatzartikel / Peressigsäurebleiche Polyester/Baumwolle / Rückfettung zwingend erforderlich
NormkomformitätEN 71-3
DIN EN 1811 Nickellässigkeit< 0,28 μg/Woche
Kensinnein
Schadstoff-FreiheitOEKO-TEX Standard 100 (DETOX: Wir befinden uns derzeit in Re-Zertifizierung gemäß Anhang 6.)Klasse 2 (Produkte mit direktem Kontakt mit der Haut)
Der Artikel erfüllt die Anforderungen der REACH-Verordnung in der jeweils aktuellen Fassung
Der Artikel erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der Bedarfsgegenständeverordnung und der Chemikalienverbotsverordnung in der jeweils aktuellen Fassung
Ausreißkraft (N)> 120N
Temperaturbeständigkeit400˚C
Schmelzbereichca. 1.500˚C
LichtechtheitISO 105 B02
Korrosionsbeständigkeithoch
ZusatzinformationenDer Artikel entspricht der EN 71-1 hinsichtlich der Ausreißkraft, wenn das Ansetzen entsprechend der Spezifikation von YKK STOCKO FASTENERS GmbH ausgeführt wird. Als besonders langlebige Weiterentwicklung empfehlen wir die zukunftsweisende PREMEO PROTECT-S-Serie.
Farbstrich orange

ARTIKELÜBERSICHT ACTIVO PROTECT-S

Activo Basic 12

Artikel
Zackenring
SA 12-W 12L OP
 
 
 
 
SA 12-W 12L OPL
 
 
 
 
Metall-Zackenringkappe
SA 12-W 12L CPR
 
 
 
 
Öse
SA 12-W 12L SK 1
 
 
 
 
Ringkugel
SA 12-W 12L DUO 1
 
 
 
 
Farbstrich orange

VERARBEITUNGSHINWEISE

Materialbeschaffenheit und Stoffstärken
Zur richtigen Auswahl des geeigneten SOLIDO Systems ist die Ausführung Ihres Bekleidungsstückes entscheidend. Die zulässige Stoffdicke ergibt sich aus der Anzahl der übereinanderliegenden Stofflagen und deren Stoffbeschaffenheit an der Ansetzposition. Die Stoffdicke wird mit Hilfe einer speziellen Messschraube gemessen. Gerne unterstützen wir Sie hierbei. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit uns auf und senden uns ein Muster der entsprechenden Textilie.

Designempfehlung / Auswahl der richtigen Ansetzposition
Die Ansetzpositionen des SOLIDO Systems am Bekleidungsstück sollten so gewählt werden, dass ungleich starke Stofflagen vermieden werden. Die Gestaltung der Bündchenbreiten (einschl. der Nähte) ist so vorzusehen, dass die zu wählende Druckknopfausführung ausreichend Platz für eine sichere Verbindung hat und das Ansetzen auf Nähten vermieden wird.

Bei mehrfachen Stofflagen wird empfohlen, Nähte neben dem angesetzten SOLIDO Druckknopf anzubringen. Dadurch wird vermieden, dass sich bei seitlicher Beanspruchung die übereinanderliegenden Stofflagen verschieben können.

Stoffüberlagerungen (unebene Stofflagen) innerhalb eines Bündchens bzw. einer Druckknopfposition sind ebenfalls zu vermeiden. Zum Ausgleich zu dünner Stoffstärken/-lagen innerhalb des Bündchens empfiehlt sich der Einsatz von Verstärkerband. Um das Ausreißen des Zackenringdruckers aus einem Bekleidungsstück mit geringer Gewebefestigkeit sicherzustellen, ist grundsätzlich Verstärkerband an den Bündchen vorzusehen.

Es führt zu Fehlvernietungen (Zackenbeinablenkern). Wenn die vorgenannten Kriterien zur Auswahl der richtigen Ansetzposition nicht berücksichtigt werden.